👍
Lernlinie

die Alles-in-Einem-Plattform

Während andere Anbieter und Verlage ungenügende wissenschaftliche Standards an ihr Produkt anlegen bzw. nur einzelheitlich sich mit der Diagnostik oder Förderung von Kindern befassen, vereint die Lernlinie aufeinander abgestimmte Materialien und Tools, die umfassend wissenschaftlich evaluiert wurden.

10+ Jahre Erfahrung
Nachweislich wirksam
Wissenschaftlich geprüft
Individualisiertes Lernen
Kurz vorgestellt

ein wirksames Tool

Entscheiden Sie sich für Qualität

Seit über 10 Jahren setzen wir alles daran, Lehrkräfte zu unterstützen, Lernziele festzulegen, Schülerleistungen zu verfolgen und individuelle Förderung zu realisieren.
Dabei ist die Effizienz bei der Arbeit durch digitale Angebote genauso relevant wie die Sicherheit der verarbeiteten Daten durch hohe Standards und zeitgemäße Technologien.

150+

Schulen

30K+

Kinder jahrelang begleitet

900K+

individuelle Lernprofile

50%+

geringere Förderquote

Referenzen

Stimmen aus der Praxis

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung bieten wir ein Angebot, das überzeugt.

Unser Angebot

Der exzellente Service der Lernlinie für Schulen, Schulverbünde oder Bundesländer

Bleiben Sie informiert

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Der Lernlinie-Blog

Informativ, aktuell & wissenschaftlich

Weckruf Grundschule

Die alarmierenden Befunde über die Leistungen deutscher Grundschüler:innen müssen als Weckruf verstanden werden, so die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Idee der Lernlinie mit bildungspolitischen Forderungen korrespondiert. Jüngst forderte Bundeskanzler Scholz regelmäßige Vergleichstests als Antwort auf die ungenügende sprachliche Bildung deutscher Schüler:innen. »Ich bin dafür, dass man alle zwei Jahre vergleichende Test durchführt. Nicht um die Schüler zu testen, sondern um zu wissen: Wo ist der Stand der Fähigkeiten?« so zitiert ihn der Spiegel. Die in dem Beitrag geschilderte Situation und die Forderungen nach einer prozessbegleitenden Diagnostik im Bildungswesen sind nicht neu. So…

Weiterlesen
Das ABC der LVD: A wie adaptiver Unterricht

Die Kategorie „Das ABC der LVD“ befasst sich mit zentrale Themen, die mit der Lernverlaufsdiagnostik (kurz: LVD) in Zusammenhang stehen. Hier geht es nun um den Buchstaben A, wie adaptiver Unterricht. Lernverlaufsdiagnostik beschreibt das wiederholte Messen und anschließende Beurteilen der schulischen Entwicklung von Schüler:innen über einen längeren Zeitraum. Der sich abzeichnende individuelle Lernverlauf bildet sodann einen Ausgangspunkt zur Entscheidung über die Notwendigkeit von spezifischen Förderangeboten bzw. über die Erfolge wirkender pädagogischer Maßnahmen. Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht ein frühzeitiges Erfassen des Lernfortschritts und dessen und Beobachung über die Zeit. Beurteilungen können entsprechend zeitnah vorgenommen werden. Daraus ergibt sich das präventive Potenzial des Ansatzes. Damit…

Weiterlesen
Strukturiertes Üben macht den Meister

„Übung macht den Meister“ heißt es oft, wenn es um das Erlernen einer Fähigkeit oder einer Fertigkeit geht. Diese kurze Redewendung klingt lapidar und tatsächlich birgt sie eine Reihe bedeutsamer Aspekte, die auch im derzeitigen Diskurs zum strukturierten Üben im Kontext Schule hochrelevant sind: Daraus resultieren verschiedene Fragen, auf die dieser Blogartikel eingeht: Was sollte geübt werden? Wie Und wie oft? Was ist strukturiertes Üben? Grob wird das Üben in Aneignungsphasen und Automatisierungsphasen unterteilt. Entsprechend sind unterschiedliche Formen des strukturierten Übens notwendig: elaborierendes oder produktives Üben in Erarbeitungs-, Vertiefungs- oder Transferphasen und mechanisches bzw. automatisierendes Üben in Wiederholungs- oder Anwendungsphasen. Diese…

Weiterlesen