Lernlinie ist das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung. Seit über 10 Jahren hilft Lernlinie Lehrkräften, ein individuelles Förderangebot zu realisieren, Kindern in ihren schulischen Lernprozessen und Bildungsinstitutionen, höhere Leistungsniveaus und niedrigere Förderquoten zu erzielen.
Lernlinie
ein Diagnose- und Fördertool für Lehrkräfte
Schule fällt Kindern nicht immer leicht. Deshalb ist eine zielgenaue Unterstützung wichtig. Lernlinie unterstützt darin, Lernprobleme frühzeitig zu erkennen und eine zeitnahe und zielgenaue Förderung zu planen.
Lernlinie
ein Diagnose- und Fördertool für Schüler:innen
Lernlinie ermöglicht einen schnellen und einfachen Überblick über die Kompetenzprofile sowohl einzelner Schüler:innen als auch der gesamten Klasse. Mit wissenschaftlich geprüften Materialien kann adäquat auf individuelle Stärken und Schwächen eingegangen werden.
Lernlinie
ein Diagnose- und Fördertool für Kolleg:innen und Eltern
Im schulischen Alltag ist Einiges los. Oft mangelt es an Zeit und Ruhe, um sich ausführlich über die Entwicklung der Kinder auszutauschen. Mit den erprobten Materialien der Lernlinie können Lern- und Entwicklungsstände übersichtlich dargestellt werden und erleichtern die Kommunikation im Kollegium aber auch mit den Eltern.
👍
Lernlinie
die Alles-in-Einem-Plattform
Während andere Anbieter und Verlage ungenügende wissenschaftliche Standards an ihr Produkt anlegen bzw. nur einzelheitlich sich mit der Diagnostik oder Förderung von Kindern befassen, vereint die Lernlinie aufeinander abgestimmte Materialien und Tools, die umfassend wissenschaftlich evaluiert wurden.
Seit über 10 Jahren setzen wir alles daran, Lehrkräfte zu unterstützen, Lernziele festzulegen, Schülerleistungen zu verfolgen und individuelle Förderung zu realisieren.
Dabei ist die Effizienz bei der Arbeit durch digitale Angebote genauso relevant wie die Sicherheit der verarbeiteten Daten durch hohe Standards und zeitgemäße Technologien.
150+
Schulen
30K+
Kinder jahrelang begleitet
900K+
individuelle Lernprofile
50%+
geringere Förderquote
Referenzen
Stimmen aus der Praxis
Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung bieten wir ein Angebot, das überzeugt.
Lernlinie überzeugt
>80%zufriedene Eltern
>70%zufriedene Lehrkräfte
Ich bin froh, dass wir unseren Lehrkräften in den Grundschulen ein wissenschaftlich fundiertes Diagnoseinstrument zur Verfügung stellen können, um die geforderten Lernstanderhebungen systematisch durchzuführen und sogar Ableitungen für die eigene Unterrichtsgestaltung zu erhalten. Wichtig war mir hierbei, dass die Lernlinie einfach zu handhaben ist und damit zur Entlastung der Lehrkräfte beiträgt.
Simone Oldenburg
Bildungsministerin in MV
Für Schüler:innen ist die richtige Förderung entscheidend für den weiteren Bildungsweg. Dank Lernlinie.de erfassen wir den individuellen Entwicklungsstand der Kinder ganz objektiv und erkennen Förderbedarfe auf einen Blick, die wir mit dazu passenden Fördermaterialien von Lernlinie auflösen können. Das alle Funktionen auch online zur Verfügung stehen, macht uns das Leben sehr viel einfacher.
Frau W.
Schulleiterin
International führende Bildungsforscher wie John Hattie haben uns gezeigt, dass die lernbegleitende Diagnostik ein hocheffektiver Faktor ist, um die Leistungen von Schüler:innen zu verbessern. Lernlinie übersetzt dieses Konzept in ein einfach zugängliches Tool, welches genau diese Lernbegleitung ermöglicht. Darüber hinaus profitieren Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungspolitik von einer transparenten Erfassung der Lernfortschritte.
Dr. Stefan Kulakow
BIldungsforscher
Für uns Lernbegleiter*innen kommt neben der großen Papier-/Kopierersparnis eine große Zeitersparnis im Hinblick auf das Eingeben der Testergebnisse hinzu. Diese sind nun sofort nach Absolvieren des Tests online einsehbar und im Diagramm ersichtlich. Genau auf dies alles haben wir gewartet und freuen uns nun über diese tolle Unterstützung beim Ermitteln des Lernstandes unserer Schülerinnen und Schüler.
Frau V.
stellvertretende Schulleiterin
In Zeiten der Inklusion spielt die zielgenaue Feststellung von Lernständen aller Kinder einer Klasse eine bedeutende Rolle. Auf dieser Grundlage können individuelle Unterstützungsbedarfe und konkrete Maßnahmen zur Förderung abgeleitet werden. Die Lernlinie bietet für genau diesen Zweck viele wissenschaftlich geprüfte Materialien für die pädagogische an. Lernlinie ist ein zeitgemäßes Tool, um die schulische Entwicklung von Kindern zu unterstützen.
Prof. Dr. Kathrin Mahlau
Professorin für Erziehungswissenschaft
Unser Angebot
Der exzellente Service der Lernlinie für Schulen, Schulverbünde oder Bundesländer
Für Schulen oder Schulverbünde
Nehmen Sie Kontakt mir uns auf. Wir unterbreiten Ihrer Schule ein Angebot zur Nutzung der Lernlinie.
Die alarmierenden Befunde über die Leistungen deutscher Grundschüler:innen müssen als Weckruf verstanden werden, so die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Idee der Lernlinie mit bildungspolitischen Forderungen korrespondiert. Jüngst forderte Bundeskanzler Scholz regelmäßige Vergleichstests als Antwort auf die ungenügende sprachliche Bildung deutscher Schüler:innen. »Ich bin dafür, dass man alle zwei Jahre vergleichende Test durchführt. Nicht um die Schüler zu testen, sondern um zu wissen: Wo ist der Stand der Fähigkeiten?« so zitiert ihn der Spiegel. Die in dem Beitrag geschilderte Situation und die Forderungen nach einer prozessbegleitenden Diagnostik im Bildungswesen sind nicht neu. So…
Die Kategorie „Das ABC der LVD“ befasst sich mit zentrale Themen, die mit der Lernverlaufsdiagnostik (kurz: LVD) in Zusammenhang stehen. Hier geht es nun um den Buchstaben A, wie adaptiver Unterricht. Lernverlaufsdiagnostik beschreibt das wiederholte Messen und anschließende Beurteilen der schulischen Entwicklung von Schüler:innen über einen längeren Zeitraum. Der sich abzeichnende individuelle Lernverlauf bildet sodann einen Ausgangspunkt zur Entscheidung über die Notwendigkeit von spezifischen Förderangeboten bzw. über die Erfolge wirkender pädagogischer Maßnahmen. Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht ein frühzeitiges Erfassen des Lernfortschritts und dessen und Beobachung über die Zeit. Beurteilungen können entsprechend zeitnah vorgenommen werden. Daraus ergibt sich das präventive Potenzial des Ansatzes. Damit…
„Übung macht den Meister“ heißt es oft, wenn es um das Erlernen einer Fähigkeit oder einer Fertigkeit geht. Diese kurze Redewendung klingt lapidar und tatsächlich birgt sie eine Reihe bedeutsamer Aspekte, die auch im derzeitigen Diskurs zum strukturierten Üben im Kontext Schule hochrelevant sind: Daraus resultieren verschiedene Fragen, auf die dieser Blogartikel eingeht: Was sollte geübt werden? Wie Und wie oft? Was ist strukturiertes Üben? Grob wird das Üben in Aneignungsphasen und Automatisierungsphasen unterteilt. Entsprechend sind unterschiedliche Formen des strukturierten Übens notwendig: elaborierendes oder produktives Üben in Erarbeitungs-, Vertiefungs- oder Transferphasen und mechanisches bzw. automatisierendes Üben in Wiederholungs- oder Anwendungsphasen. Diese…