Das Lernlinie-Konzept ist fachlich fundiert, wissenschaftlich geprüft und kindgerecht aufbereitet.

10+ Jahre Erfahrung
Lernlinie

Die Alles-in-Einem-Plattform

Wissenschaftlich erprobte Tests und Fördermaterialien sind häufig sehr kostspielig und teils nur schwer in den Unterricht integrierbar.
Material aus Schulverlagen ist zwar dahingehend praxistauglicher, aber in der Regel nicht wissenschaftlich evaluiert.
Lernlinie vereint die Vorteile dieser Ansätze.

Wissenschaftliche Standards

Wir bieten wissenschaftlich fundierte und systematisch erprobte Test- und Fördermaterialien.

Praxisrelevant aufbereitet

Unsere Materialien sind an der pädagogischen Praxis orientiert, sodass sie sich gut in den Unterricht integrieren lassen.

Das umfangreiche Angebot der Lernlinie

Jeder schulische Bereich der Lernlinie wird durch Identifikationsfiguren repräsentiert.

Bereich Lesen
Leni & Leo
Bereich Rechtschreibung
Resi & Reiner
Bereich Mathematik
Mathea & Mathes
Bereich emotional-soziale Entwicklung
Emso & Some
Bereich sprachliche Entwicklung
Spencer & Spike
Bereich kognitive Entwicklung
Aldo
Die Materialien der Lernlinie als freier Download

Hier gelangen Sie zu unserer Materialsammlung. Füllen Sie einfach das Formular aus und Klicken auf den Button.

 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geben Sie an, aus welchem Bundesland Deutschlands oder aus welchem Land Sie kommen.
Persönlicher Hintergrund
Bitte geben Sie an, in welchem Bereich Sie tätig sind.
Einwilligung

150+
Schulen
30K+
Kinder jahrelang betreut
900K+
individuelle Lernprofile
70%+
zufriedene Lehrkräfte

Lernlinie

Die Alles-in-Einem-Plattform

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Der Lernlinie-Blog

Informativ, aktuell & wissenschaftlich

Digital oder analog? Wie sollte Lernverlaufsdiagnostik erfolgen?

Lernverlaufsdiagnostik – analog oder digital – kann die schulische Entwicklung von Kindern maßgeblich unterstützen. Noch praxisrelevanter wird sie, wenn sie digital durch die Schüler:innen durchgeführt wird. Obwohl in der Literatur viele Vorteile von computer- oder tablettenbasierten Tests diskutiert werden (z. B. innovative Aufgabeformate, adaptives Testen, automatisierte Bewertung und Feedback), bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich der Vergleichbarkeit verschiedener Testmodi (Papier-Stift-Version vs. Tablet-Version). In der vorgestellten Studie wurden Daten von 98 Viertklässler:innen analysiert. Sie verarbeiteten die gleichen Aufgaben einmal mit Papier und Stift und einmal in einer Tablet-App. Den spannenden Beitrag haben wir hier für Sie einmal zusammengefasst. Den vollständigen Beitrag (in…

Weiterlesen
Multimodale Diagnostik? Was? Warum? Wie?

Multimodale Diagnostik bildet die Grundlage zur Erfassung und individuellen Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten. In diesem Beitrag werden Kernaussagen des wissenschaftlichen Fachbeitrags von Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Kerstin Ehrich und Kathrin Mahlau zusammengefasst. Der komplette Beitrag ist auf der Homepage der Lernlinie einsehbar. „Das Anknüpfen an vorhandenen individuellen Kompetenzen der Schüler:innen gilt als zentrale Aufgabe von Lehrkräften und als Voraussetzung für adaptiven Unterricht.“ Voß et al. (2020) Was meint multimodale Diagnostik und wie kann sie helfen, auf Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen einzugehen? Das Konzept der multimodalen Diagnostik bezieht sich auf die umfassende Erfassung und Beurteilung von individuellen Fähigkeiten und Schwierigkeiten eines Kindes.…

Weiterlesen