Geprüfte Qualität

Die Materialien der Lernlinie

Das Diagnostikkonzept von Lernlinie integriert drei Komponenten:

  • Universelle Screenings zur ökonomischen Erfassung der Leistungen
  • Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) zur Lernverlaufsdiagnostik
  • eine qualitative Diagnostik zur konkreten Förderplanung (Navis)

Eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes können Sie hier im Beitrag von Voß et al. (2020) nachlesen.

Auf dieser Seite finden Sie das Lernlinie-Material zum Download.

Unsere Materialien beziehen sich auf folgende Bereiche:

Über die Buttons gelangen Sie schnell zum gewünschten Bereich…

Bereich Lesen


Lesen ist der Bereich von den Leseratten Leo und Leni. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: LEsen. Leo und Leni bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Lesen.

Kurzinformation Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen.
Autor/en Ulrike Morawiak, Kerstin Ehrich, Yvonne Blumenthal & Stefan Voß
verfügbar seit (in Finalform) ab Schuljahr 2022/23
Fachbereich Deutsch
Testart Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts Leo 1-4 für die Klassen 1-4)
Klassenstufe Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4
Aufbau Es werden zentrale Facetten der allgemeinen Lesekompetenzen geprüft: Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien.
Untertest/ Skalen Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien
Durchführungsform Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung
Testdauer max. 45 Minuten

Für diesen Test steht derzeit noch keine Publikation zur Verfügung.

Leo

Leo

Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leni

Leni

Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurzinformation Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4.
Autor/en Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Anna Höcker & Nadine Putnins
verfügbar seit (in Finalform) 2019
Fachbereich Deutsch
Testart CBM
Klassenstufe Klassen 1 bis 4
Aufbau LENI umfasst verschiedene CBM-Verfahren, die sich auf die Anlaut-, die Silben-, die Wort-, die Satz- und die Textebene beziehen.
Untertest/ Skalen Anzahl korrekter und bearbeiteter Items im Gesamttest
Durchführungsform Gruppenverfahren
Testdauer jeweils ca. 5 Minuten

Bereich Rechtschreibung

 
Rechtschreibung ist der Bereich von den Schweinen Reiner und Resi. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: REchtschreibung. Reiner und Resi bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Rechtschreibung:

Kurzinformation REINER 1-4 liefert Verfahren zur Erfassung und Dokumentation der rechtschriftlichen Leistungen, welche ab Mitte der ersten Klassenstufe im halbjährlichen Abstand eingesetzt werden können. Eingebettet in kleine Geschichten um das Ferkel Reiner sind Lückentexte nach Diktat zu vervollständigen, wobei jeweils nur einzelne Wörter von den Kindern geschrieben werden müssen. Das gegebene Wortmaterial orientiert sich am curricular empfohlenen Mindestwortschatz sowie den Rahmenrichtlinien mehrerer deutscher Bundesländer und berücksichtigt verschiedene orthografische Phänomene.
Autor/en Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora
unter Mitarbeit von Katharina Stephan und Mirka Kalisch
verfügbar seit (in Finalform) 2018
Fachbereich Deutsch
Testart Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts REINER 1-4 für die Klassen 1-4)
Klassenstufe Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4
Aufbau Wortdiktat
Untertest/ Skalen Anzahl korrekter  Wörter und Grapheme im Gesamttest
Durchführungsform Gruppenverfahren, Diktat
Testdauer ca. 15 Minuten

Reiner

Reiner

Reiner ist ein Screening zur Erfassung der Rechtschreibleistungen von Grundschüler:innen.

 

 

 

 

 

Resi

Resi

Resi ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistungen in den Klassen 1 bis 4.

 

 

 

 

Kurzinformation RESI ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Entwicklung der Rechtschreibkompetenzen in der 1. bis 4. Klasse.
Autor/en Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora
unter Mitarbeit von Kerstin Ehrich
verfügbar seit (in Finalform) 2017
Fachbereich Deutsch
Testart CBM
Klassenstufe vierwöchentlich in den Klassen 1 bis 4
Aufbau Wortdiktat, Länge variiert über die Klassenstufen
Untertest/ Skalen Anzahl korrekter Items im Gesamttest
Durchführungsform Gruppenverfahren, Diktat
Testdauer ca. 15 Minuten

Das Navigationssystem Rechtschreibung

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Das Navigationssystem Rechtschreibung (kurz: Rechtschreib-Navi) ist ein internetbasiertes Diagnose- und Fördertool, welches automatisiert Schreibweisen von Schüler:innen in Diktattexten auswertet und zu einem Profil zusammenfasst. Dazu werden die Schreibweisen jedes einzelnen Kindes in eine Eingabemaske eingegeben.

Angelehnt an das „Kompetenzprofil Rechtschreibung“ von Reber und Kirch (2013) werden die Schreibungen der Kinder hinsichtlich jeder einzelnen Rechtschreibkompetenz der alphabetischen, phonologischen, morphologischen, orthographischen und grammatischen Strategie computergeneriert ausgewertet. Jeder Strategie können darüber hinaus einzelne Rechtschreibphänomene zugeordnet werden. Für jedes dieser Phänomene wird angegeben, wie gut das Kind dieses bereits beherrscht. Aus den angezeigten Fehlerschwerpunkten können individuelle Rechtschreibziele für jedes Kind abgeleitet werden. Hierfür werden für jedes Phänomen verschiedene Materialien bereitgestellt: die Diagnoseblätter, die Übungswortschätze und die Förderblätter.

In folgendem Beitrag wird das Rechtschreib-Navi in Verbindung mit den anderen Test-Instrumenten zur Erfassung der Rechtschreibleistungen der Kinder beschrieben:

Bereich Mathematik

 
Mathematik ist der Bereich von den Rechenaffen Mathes und Mathea. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: MAthematik. Mathes und Mathea bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Mathematik:

Kurzinformation Mathes ist ein Schuleingangstest zur Erfassung des mathematischen Leistungsstandes jeweils zum Beginn und zur Mitte eines Schuljahres.
Autor/en
  • Mathes 0: Simon Sikora & Stefan Voß, unter Mitarbeit von Jennifer Görig
  • Mathes 1: Simon Sikora & Stefan Voß, unter Mitarbeit von Jennifer Görig und Ronny Kiehl
  • Mathes 2: Simon Sikora & Stefan Voß, unter Mitarbeit von Jennifer Görig und Ronny Kiehl
  • Mathes 3: Simon Sikora & Bodo Hartke
  • Mathes 4: Simon Sikora
verfügbar seit (in Finalform)
  • Mathes 0: 2016
  • Mathes 1: 2016
  • Mathes 2: 2016
  • Mathes 3: 2012
  • Mathes 4: 2020
Fachbereich Mathematik
Testart Screening
Klassenstufe
  • Mathes 0: Beginn Klasse 1
  • Mathes 1: Mitte Klasse 1, Beginn Klasse 2
  • Mathes 2: Mitte Klasse 2, Beginn Klasse 3
  • Mathes 3: Mitte Klasse 3, Beginn Klasse 4
  • Mathes 4: Mitte Klasse 4, Ende Klasse 4
Aufbau
  • Mathes 0: 12 Aufgabengruppen mit insgesamt 33 Items
  • Mathes 1: 12 Aufgabengruppen mit insgesamt 44 Items
  • Mathes 2: 9 Aufgabengruppen mit insgesamt 56 Items
  • Mathes 3: Vier Testformen A, B, C und D mit jeweils vier Testskalen
  • Mathes 4: Vier Testformen A, B, C und D mit jeweils vier Testskalen
Untertest/ Skalen
  • Mathes 0: Mengenwissen, Zahlenwissen, Menge-Zahl-Wissen
  • Mathes 1: kardinales und ordinales Zahlbegriffsverständnis, Zahlvergleiche, Zahlzerlegung, Addition und Subtraktion
  • Mathes 2: Zahlbegriffsverständnis, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
  • Mathes 3: Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Raum und Form
  • Mathes 4: Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Raum und Form
Durchführungsform Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung
Testdauer ca. 30-45 Minuten
  • Sikora, S. (2017). Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Knopp, E. (2010). Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte des Inventars „Rechenfische“. Ein Verfahren zur Dokumentation von Fortschritten beim Erlernen arithmetischer Kenntnisse im Anfangsunterricht Mathematik. München: Dr. Hut.

Mathes

Mathes

Mathes ist ein Screening zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen von Grundschüler:innen. Je nach Test werden unterschiedliche Aspekte der Mathematik abgefragt (Arithmetik, Geometrie, etc.).

 

 

 

 

Mathea

Mathea

Mathea ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Mathematikleistungen in den Klassen 1 bis 4. Je Klassenstufe besteht Mathea aus mehreren Kurztests, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Rechnens beziehen.

 

 

 

 

Kurzinformation Mathea ist ein curriculumbasiertes Messverfahren (CBM) zur Verfolgung und Dokumentation der Entwicklung arithmetischer Kompetenzen über die Grundschulzeit hinweg. Um möglichst frühzeitig Hinweise auf spezifische Unterstützungsbedürfnisse einzelner Kinder zu erhalten, wird Mathea im vierwöchentlichen Rhythmus fortlaufend im Klassenverband durchgeführt (bei Bedarf ist auch ein anderer Rhythmus möglich). Dazu steht zu jedem Testzeitpunkt ein Bogen mit den Rechenaufgaben zur Verfügung. Die Durchführung von Mathea beansprucht nur wenige Minuten pro Kompetenzbereich.
Autor/en
  • Mathea 1: Stefan Voß
  • Mathea 2: Stefan Voß
  • Mathea 3-4: Simon Sikora & Stefan Voß
verfügbar seit (in Finalform)
  • Mathea 1: 2010
  • Mathea 2: 2011
  • Mathea 3-4: 2017
Fachbereich Mathematik
Testart CBM
Klassenstufe Klassen 1 bis 4
Aufbau
  • Mathea 1: Arithmetische Basiskompetenzen, Zahlenlesen, Zahlenreihe, Mengenvergleich, Zahlzerlegung, Addition, Subtraktion
  • Mathea 2:
    Mengenvergleich im Hunderterraum, Hundertertafel, Addition im Hunderterraum, Subtraktion im Hunderterraum, Zahlzerlegung im Hunderterraum, Gemischte Aufgaben im Hunderterraum, Kleines 1-mal-1, Kleines 1-durch-1
  • Mathea 3-4: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Untertest/ Skalen
  • Anzahl korrekter Items
  • Anzahl bearbeiteter Items
Durchführungsform Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung
Testdauer wenige Minuten, variiert je nach Kompetenzbereich

Das Navigationssystem Mathematik

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Das Navigationssystem Mathematik (kurz: Mathe-Navi) ist ein Konzept zur Diagnose und Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, eine passgenaue, individuell zugeschnittene Förderung zu planen und durchzuführen.

In folgendem Beitrag konnte die Wirksamkeit einer Förderung mit dem Mathe-Navi gezeigt werden:

Bereich Sprachentwicklung

 
Spencer und Spike die Papageien sind die Identifikations- und Motivationsfiguren im Bereich der Sprachentwicklung. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: SPrachentwicklung. Spencer und Spike sind namensgebend für die Screenings der Sprachentwicklung:

Kurzinformation Spencer ist ein Grammatikscreening zur Feststellung des Leistungsniveaus beim Erwerb grammatischer Fähigkeiten.
Autor/en Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) 2022
Bereich Sprachentwicklung
Testart Screening
Klassenstufe jeweils zu Beginn des Schuljahres
Aufbau Spencer kann jährlich in der Gruppe oder als Einzelverfahren eingesetzt werden.
Untertest/ Skalen
  • Artikel
  • Mehrzahl
  • Kasus
Testdauer ca. 45 Minuten

Für diesen Test sind noch keine Publikationen vorhanden.

Spencer

Spencer

Spencer ist ein Screening zur Erfassung der Grammatikkonntnisse von Grundschüler:innen.

 

 

 

 

Spike

Spike

Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen.

 

 

 

 

Kurzinformation Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen.
Autor/en Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch
verfügbar seit (in Finalform) 2022
Fachbereich Sprachentwicklung
Testart Screening
Klassenstufe Klassen 1 bis 6
Aufbau Spike kann jährlich in der Gruppe eingesetzt werden.
Untertest/ Skalen
  • Nomen
  • Verben
  • Adjektive
  • Komposita
Durchführungsform Gruppenverfahren
Testdauer ca. 45min

 

Testvorlagen
Durchführungshinweise
Auswertungshilfe

Für diesen Test sind noch keine Publikationen vorhanden.

Lautanalyse & Lernentwicklungsmessung-Sprache (LEM-S)

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

In der Sprachheilpädagogik sind Lernentwicklungsmessungen noch weitgehend unbekannt. Mit den vorliegenden Materialien ist es möglich, zeitökonomisch den Fortschritt im Bereich der Aussprachetherapie zu messen. Wir empfehlen dabei ein aufeinander abgestimmtes 2-stufiges Vorgehen. Von Vorteil ist es, wenn Sie gute Kenntnisse in der Sprachförderung mitbringen.

  • Stufe 1: Einsatz des Lautanalysebogens

In einem ersten Schritt wird bei ausspracheauffälligen Kindern (ab Förderebene 2, Einzeltest) ein Lautanalysebogen eingesetzt. Der Lautanalysebogen (Diagnostikverfahren) bedarf ca. 20 Minuten Durchführungszeit und sollte in größeren Abständen eingesetzt werden. Er hat zum Ziel, eine umfassende Aussage zum Stand des Lauterwerbs eines Kindes zu geben. Das Material und weitere Hinweise zur Durchführung und Auswertung des Lautanalysebogens finden Sie unter dem Reiter Material.

  • Stufe 2: Einsatz der Materialien zur Lernentwicklungsmessung-Sprache (LEM-S)

In einem zweiten Schritt werden die wesentlich kürzeren Verfahren zur Lernentwicklungsmessung-Sprache wöchentlich durchgeführt. Ziel ist es, kurzfristige Hinweise über den Leistungsfortschritt der Kinder zu erhalten. Dabei erfasst jedes LEM-S einen Laut bzw. dessen Lautverbindungen, so dass der Therapiefortschritt verfolgt werden kann, an dessen Ziel aktuell gearbeitet wird.

Das Material und weitere Hinweise zur Durchführung und Auswertung des Lautanalysebogens finden Sie unter folgendem Link: Manual zum Lautanalysebogen

Die folgende Tabelle weist eine Auswahl von 24 Lauten bzw. Lautverbindungen zum Herunterladen aus, die im Deutschen am häufigsten zur Förderung der kindlichen Aussprache zum Einsatz kommen:

Laut Übersichtsblatt Bildbögen Auswertungsblätter (einfach) Auswertungsblätter (differenziert)
B Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
B-L;B-R Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
CH1 Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
CH2 Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
D;D-R Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
F Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
F-L;F-R Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
G Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
G-L;-R;-N Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
G-R;D-R Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
K Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
K-L;-R;-N;-W Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
P Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
P-L;-R;-F Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
R Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
S Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
SCH Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
SCH-L;-M;-N;-W Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
SCH-P;-T;-R;-PR;-TR Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
SCH-W Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
T Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
T-R;TS-W Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
W Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5
Z Übersicht Bildbogen 1
Bildbogen 2
Bildbogen 3
Bildbogen 4
Bildbogen 5
Auswertungsblatt 1
Auswertungsblatt 2
Auswertungsblatt 3
Auswertungsblatt 4
Auswertungsblatt 5
diff. Auswertungsblatt 1
diff. Auswertungsblatt 2
diff. Auswertungsblatt 3
diff. Auswertungsblatt 4
diff. Auswertungsblatt 5

Bereich emotional-soziale Entwicklung

 
Die emotional-soziale Entwicklung ist der Bereich von den Erdmännchen Emso und Some. Dies wird auch durch die beiden Anfangs- bzw. Endbuchstaben ihrer Namen kenntlich: EMotional-SOziale Entwicklung. EMSO und SOME bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung:

Kurzinformation EMSO ist ein Kurzscreening zur Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens von Schülerinnen und Schülern.
Autor/en Yvonne Blumenthal & Stefan Blumenthal
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) 2019
Bereich Emotional-soziale Entwicklung
Testart Screening
Klassenstufe jeder Zeit einsetzbar
Aufbau Bewertungsbogen für a) Lehrkräfte sowie b) das Schulkind.
Untertest/ Skalen
  • Regelverhalten
  • Emotional-soziales Verhalten
  • Arbeitsverhalten
  • Allgemeine Schuleinstellung
Testdauer ca. 15 Minuten
Das EMSO-Kurzscreening liegt jeweils in einer Version für die Lehrkraft und in einer Version für das Schulkind vor.
Bewertungsvorlagen
Auswertungshilfen
  • Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2021). Prüfung eines Itempools zur Entwicklung eines Kurzscreenings im Verhaltensbereich. In Y. Blumenthal, S. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

Emso

Emso

Emso ist ein Screening zur Erfassung des schulischen Verhaltens von Grundschüler:innen. Im Rahmen eines Lehrkraftfragebogens werden unterschiedliche Facetten abgefragt (Arbeitsverhalten, Schuleinstellung, etc.).

 

 

Some

Some

Some ist ein Fragebogen für Kinder, der zur Einschätzung des sozialen Gefüges in der Klasse genutzt werden kann.

 

 

 

Kurzinformation Der soziometrische Fragebogen Some dient der Erfassung der sozialen Stellung der Kinder innerhalb ihrer Schulklasse. Auf Basis von Schülereinschätzungen wird ermittelt, wie gut die einzelnen Schüler und Schülerinnen in den Klassenverband integriert sind, indem jedes einzelne Kind innerhalb einer Klassenübersicht den Statusgruppen beliebt, kontroversiell, durchschnittlich, vernachlässigt bzw. abglehnt zugeordnet wird.
Autor/en Yvonne Blumenthal & Katharina Marten
verfügbar seit (in Finalform) 2013
Fachbereich Emotional-soziale Entwicklung
Testart Screening
Klassenstufe Klassen 1 bis 4
Aufbau Nominierungsverfahren, in dem Kinder Mitschüler:innen nach unterschiedlichen Kriterien benennen
Untertest/ Skalen Statusgruppenzuordnung
Durchführungsform Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung
Testdauer wenige Minuten
  • Blumenthal, S., Schurig, M. & Blumenthal, Y. (2022). Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht – Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfe. Empirische Sonderpädagogik, 2, 190-207.
  • Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. & Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 2: Pädagogisches Handeln bei sozialer Ablehnung. Weitblick, 2, 4-7. http://www.vrb-saarland.de/wp-content/uploads/25-Weitblick-Winter-2021.pdf
  • Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. & Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 1: Erkennen sozialer Positionen von Schülerinnen und Schülern. Weitblick,1, 11-12.
  • Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021). Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht. Longitudinale Betrachtung von Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung und sozialer Partizipation. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000323
  • Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42(4), 202-212.
  • Blumenthal, Y., Marten, K. & Voß, S. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.

Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung – online (SEVO)

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Der hier zu qualitativen Diagnostik beschriebene SEVO ist zentraler Baustein der Buchreihe „Schwierige Schüler“. Die in den Büchern dargebotenen Materialien und Informationen erleichtern:

  • die Analyse von Verhaltensauffälligkeiten (die genaue Beschreibung des Verhaltens),
  • die pädagogische Zielfindung,
  • die Auswahl, Planung und Durchführung von erzieherischen Handlungen sowie
  • die Einschätzung der Wirksamkeit des eigenen Handelns.

Aus dem Lernlinie-Blog…

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert