In unserem Starter-Bereich bieten wir Ihnen einen Basisfunktionsumfang der Lernlinie.
Das Diagnostikkonzept von Lernlinie integriert drei Komponenten:
Eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes können Sie hier im Beitrag von Voß et al. (2020) nachlesen.
Auf dieser Seite finden Sie das Lernlinie-Material zum Download.
Sie wollen abheben mit der Pro-Version der Lernlinie? Kein Problem!
zu den Materialien
zu den Materialien
zu den Materialien
zu den Materialien
zu den Materialien
Lesen ist der Bereich von den Leseratten Leo und Leni. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: LEsen. Leo und Leni bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Lesen:
Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen.
Kurzinformation | Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen. |
Autor/en | Ulrike Morawiak, Kerstin Ehrich, Yvonne Blumenthal & Stefan Voß |
verfügbar seit (in Finalform) | ab Schuljahr 2022/23 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts Leo 1-4 für die Klassen 1-4) |
Klassenstufe | Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Es werden zentrale Facetten der allgemeinen Lesekompetenzen geprüft: Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien. |
Untertest/ Skalen | Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung |
Testdauer | max. 45 Minuten |
Durchführungshinweise | |
Testvorlagen | |
Auswertungsvorlage |
Kurzinformation | Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4. |
Autor/en | Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Anna Höcker & Nadine Putnins |
verfügbar seit (in Finalform) | 2019 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | CBM |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | LENI umfasst verschiedene CBM-Verfahren, die sich auf die Anlaut-, die Silben-, die Wort-, die Satz- und die Textebene beziehen. |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter und bearbeiteter Items im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren |
Testdauer | jeweils ca. 5 Minuten |
Testmanual | |
Testvorlagen | |
Auswertungsvorlagen | |
Klassenübersichten |
Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4.
Rechtschreibung ist der Bereich von den Schweinen Reiner und Resi. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: REchtschreibung. Reiner und Resi bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Rechtschreibung:
Reiner ist ein Screening zur Erfassung der Rechtschreibleistungen von Grundschüler:innen.
Kurzinformation | REINER 1-4 liefert Verfahren zur Erfassung und Dokumentation der rechtschriftlichen Leistungen, welche ab Mitte der ersten Klassenstufe im halbjährlichen Abstand eingesetzt werden können. Eingebettet in kleine Geschichten um das Ferkel Reiner sind Lückentexte nach Diktat zu vervollständigen, wobei jeweils nur einzelne Wörter von den Kindern geschrieben werden müssen. Das gegebene Wortmaterial orientiert sich am curricular empfohlenen Mindestwortschatz sowie den Rahmenrichtlinien mehrerer deutscher Bundesländer und berücksichtigt verschiedene orthografische Phänomene. |
Autor/en | Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora unter Mitarbeit von Katharina Stephan und Mirka Kalisch |
verfügbar seit (in Finalform) | 2018 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts REINER 1-4 für die Klassen 1-4) |
Klassenstufe | Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Wortdiktat |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter Wörter und Grapheme im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, Diktat |
Testdauer | ca. 15 Minuten |
Kurzinformation | RESI ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Entwicklung der Rechtschreibkompetenzen in der 1. bis 4. Klasse. |
Autor/en | Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora unter Mitarbeit von Kerstin Ehrich |
verfügbar seit (in Finalform) | 2017 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | CBM |
Klassenstufe | vierwöchentlich in den Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Wortdiktat, Länge variiert über die Klassenstufen |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter Items im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, Diktat |
Testdauer | ca. 15 Minuten |
Testmanual | |
Testvorlagen |
Resi ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistungen in den Klassen 1 bis 4.
Das Navigationssystem Rechtschreibung (kurz: Rechtschreib-Navi) ist ein internetbasiertes Diagnose- und Fördertool, welches automatisiert Schreibweisen von Schüler:innen in Diktattexten auswertet und zu einem Profil zusammenfasst. Dazu werden die Schreibweisen jedes einzelnen Kindes in eine Eingabemaske eingegeben.
Angelehnt an das „Kompetenzprofil Rechtschreibung“ von Reber und Kirch (2013) werden die Schreibungen der Kinder hinsichtlich jeder einzelnen Rechtschreibkompetenz der alphabetischen, phonologischen, morphologischen, orthographischen und grammatischen Strategie computergeneriert ausgewertet. Jeder Strategie können darüber hinaus einzelne Rechtschreibphänomene zugeordnet werden. Für jedes dieser Phänomene wird angegeben, wie gut das Kind dieses bereits beherrscht. Aus den angezeigten Fehlerschwerpunkten können individuelle Rechtschreibziele für jedes Kind abgeleitet werden. Hierfür werden für jedes Phänomen verschiedene Materialien bereitgestellt: die Diagnoseblätter, die Übungswortschätze und die Förderblätter.
In folgendem Beitrag wird das Rechtschreib-Navi in Verbindung mit den anderen Test-Instrumenten zur Erfassung der Rechtschreibleistungen der Kinder beschrieben:
Mathematik ist der Bereich von den Rechenaffen Mathes und Mathea. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: MAthematik. Mathes und Mathea bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Mathematik:
Mathes ist ein Screening zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen von Grundschüler:innen. Je nach Test werden unterschiedliche Aspekte der Mathematik abgefragt (Arithmetik, Geometrie, etc.).
Kurzinformation | Mathes ist ein Schuleingangstest zur Erfassung des mathematischen Leistungsstandes jeweils zum Beginn und zur Mitte eines Schuljahres. |
Autor/en |
|
verfügbar seit (in Finalform) |
|
Fachbereich | Mathematik |
Testart | Screening |
Klassenstufe |
|
Aufbau |
|
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung |
Testdauer | ca. 30-45 Minuten |
Kurzinformation | Mathea ist ein curriculumbasiertes Messverfahren (CBM) zur Verfolgung und Dokumentation der Entwicklung arithmetischer Kompetenzen über die Grundschulzeit hinweg. Um möglichst frühzeitig Hinweise auf spezifische Unterstützungsbedürfnisse einzelner Kinder zu erhalten, wird Mathea im vierwöchentlichen Rhythmus fortlaufend im Klassenverband durchgeführt (bei Bedarf ist auch ein anderer Rhythmus möglich). Dazu steht zu jedem Testzeitpunkt ein Bogen mit den Rechenaufgaben zur Verfügung. Die Durchführung von Mathea beansprucht nur wenige Minuten pro Kompetenzbereich. |
Autor/en |
|
verfügbar seit (in Finalform) |
|
Fachbereich | Mathematik |
Testart | CBM |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau |
|
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung |
Testdauer | wenige Minuten, variiert je nach Kompetenzbereich |
Testmanual | |
Durchführungshinweise | |
Testvorlagen | |
Klassenübersicht |
Mathea ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Mathematikleistungen in den Klassen 1 bis 4. Je Klassenstufe besteht Mathea aus mehreren Kurztests, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Rechnens beziehen.
Das Navigationssystem Mathematik (kurz: Mathe-Navi) ist ein Konzept zur Diagnose und Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, eine passgenaue, individuell zugeschnittene Förderung zu planen und durchzuführen.
In folgenden Beiträgen werden das Konzept und die Wirksamkeit einer Förderung mit dem Mathe-Navi aufgezeigt:
Spencer und Spike die Papageien sind die Identifikations- und Motivationsfiguren im Bereich der Sprachentwicklung. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: SPrachentwicklung. Spencer und Spike sind namensgebend für die Screenings der Sprachentwicklung:
Spencer ist ein Screening zur Erfassung der Grammatikkonntnisse von Grundschüler:innen.
Kurzinformation | Spencer ist ein Grammatikscreening zur Feststellung des Leistungsniveaus beim Erwerb grammatischer Fähigkeiten. |
Autor/en | Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch |
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) | 2022 |
Bereich | Sprachentwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | jeweils zu Beginn des Schuljahres |
Aufbau | Spencer kann jährlich in der Gruppe oder als Einzelverfahren eingesetzt werden. |
Untertest/ Skalen |
|
Testdauer | ca. 45 Minuten |
Kurzinformation | Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen. |
Autor/en | Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch |
verfügbar seit (in Finalform) | 2022 |
Fachbereich | Sprachentwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 6 |
Aufbau | Spike kann jährlich in der Gruppe eingesetzt werden. |
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren |
Testdauer | ca. 45min |
Testvorlagen | |
Durchführungshinweise | |
Auswertungshilfe |
Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen.
Die emotional-soziale Entwicklung ist der Bereich von den Erdmännchen Emso und Some. Dies wird auch durch die beiden Anfangs- bzw. Endbuchstaben ihrer Namen kenntlich: EMotional-SOziale Entwicklung. EMSO und SOME bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung:
Emso ist ein Screening zur Erfassung des schulischen Verhaltens von Grundschüler:innen. Im Rahmen eines Lehrkraftfragebogens werden unterschiedliche Facetten abgefragt (Arbeitsverhalten, Schuleinstellung, etc.).
Kurzinformation | EMSO ist ein Kurzscreening zur Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens von Schülerinnen und Schülern. |
Autor/en | Yvonne Blumenthal & Stefan Blumenthal |
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) | 2019 |
Bereich | Emotional-soziale Entwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | jeder Zeit einsetzbar |
Aufbau | Bewertungsbogen für a) Lehrkräfte sowie b) das Schulkind. |
Untertest/ Skalen |
|
Testdauer | ca. 15 Minuten |
Das EMSO-Kurzscreening liegt jeweils in einer Version für die Lehrkraft und in einer Version für das Schulkind vor. | |
Bewertungsvorlagen | |
Auswertungshilfen |
Kurzinformation | Der soziometrische Fragebogen Some dient der Erfassung der sozialen Stellung der Kinder innerhalb ihrer Schulklasse. Auf Basis von Schülereinschätzungen wird ermittelt, wie gut die einzelnen Schüler und Schülerinnen in den Klassenverband integriert sind, indem jedes einzelne Kind innerhalb einer Klassenübersicht den Statusgruppen beliebt, kontroversiell, durchschnittlich, vernachlässigt bzw. abglehnt zugeordnet wird. |
Autor/en | Yvonne Blumenthal & Katharina Marten |
verfügbar seit (in Finalform) | 2013 |
Fachbereich | Emotional-soziale Entwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Nominierungsverfahren, in dem Kinder Mitschüler:innen nach unterschiedlichen Kriterien benennen |
Untertest/ Skalen | Statusgruppenzuordnung |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung |
Testdauer | wenige Minuten |
Testmanual | |
Testvorlagen | |
Auswertungshilfe |
Some ist ein Fragebogen für Kinder, der zur Einschätzung des sozialen Gefüges in der Klasse genutzt werden kann.
Der hier zu qualitativen Diagnostik beschriebene SEVO ist zentraler Baustein der Buchreihe „Schwierige Schüler“. Die in den Büchern dargebotenen Materialien und Informationen erleichtern:
Klingt erstmal nach viel Geld?
Stimmt… Auf den ersten Blick. Aber bedenken Sie, was Sie bekommen…
Betrachten Sie die Kosten pro Schüler:in pro Schuljahr, und Sie werden feststellen, dass die Lernlinie bei einer angenommenen 3-zügigen Schule mit jeweils 25 Kindern pro Klasse nur etwa 3-4€ kostet.
Dafür erhalten Sie viel: analoge und digitale Tools zur Diagnostik und Förderung, die wissenschaftlich geprüft sind, für die Bereiche Lesen, Schreiben, Mathematik, Sprachentwicklung und emotional-soziale Entwicklung. Nicht genug? Stimmt! Deshalb bauen wir das Angebot fortlaufend aus.
Andere Anbieter fordern hier 10€ und mehr je Kind und bieten weniger.
Füllen Sie das Formular aus, um sich für das Webinar zu registrieren.