Das Material zum Download

Lernlinie | Starter

In unserem Starter-Bereich bieten wir Ihnen einen Basisfunktionsumfang der Lernlinie.

Das Diagnostikkonzept von Lernlinie integriert drei Komponenten:

  • Universelle Screenings zur ökonomischen Erfassung der Leistungen
  • Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) zur Lernverlaufsdiagnostik
  • eine qualitative Diagnostik zur konkreten Förderplanung (Navis)

Eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes können Sie hier im Beitrag von Voß et al. (2020) nachlesen.

Auf dieser Seite finden Sie das Lernlinie-Material zum Download.

Sie wollen abheben mit der Pro-Version der Lernlinie? Kein Problem!

Bereich Lesen

Lesen ist der Bereich von den Leseratten Leo und Leni. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: LEsen. Leo und Leni bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Lesen:

Leo

Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen.

Leni

Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4.

Bereich Rechtschreibung

Rechtschreibung ist der Bereich von den Schweinen Reiner und Resi. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: REchtschreibung. Reiner und Resi bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Rechtschreibung:

Reiner

Reiner ist ein Screening zur Erfassung der Rechtschreibleistungen von Grundschüler:innen.

Resi

Resi ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistungen in den Klassen 1 bis 4.

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Das Navigationssystem Rechtschreibung

Das Navigationssystem Rechtschreibung (kurz: Rechtschreib-Navi) ist ein internetbasiertes Diagnose- und Fördertool, welches automatisiert Schreibweisen von Schüler:innen in Diktattexten auswertet und zu einem Profil zusammenfasst. Dazu werden die Schreibweisen jedes einzelnen Kindes in eine Eingabemaske eingegeben.

Angelehnt an das „Kompetenzprofil Rechtschreibung“ von Reber und Kirch (2013) werden die Schreibungen der Kinder hinsichtlich jeder einzelnen Rechtschreibkompetenz der alphabetischen, phonologischen, morphologischen, orthographischen und grammatischen Strategie computergeneriert ausgewertet. Jeder Strategie können darüber hinaus einzelne Rechtschreibphänomene zugeordnet werden. Für jedes dieser Phänomene wird angegeben, wie gut das Kind dieses bereits beherrscht. Aus den angezeigten Fehlerschwerpunkten können individuelle Rechtschreibziele für jedes Kind abgeleitet werden. Hierfür werden für jedes Phänomen verschiedene Materialien bereitgestellt: die Diagnoseblätter, die Übungswortschätze und die Förderblätter.

In folgendem Beitrag wird das Rechtschreib-Navi in Verbindung mit den anderen Test-Instrumenten zur Erfassung der Rechtschreibleistungen der Kinder beschrieben:

Bereich Mathematik

Mathematik ist der Bereich von den Rechenaffen Mathes und Mathea. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: MAthematik. Mathes und Mathea bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich Mathematik:

Mathes

Mathes ist ein Screening zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen von Grundschüler:innen. Je nach Test werden unterschiedliche Aspekte der Mathematik abgefragt (Arithmetik, Geometrie, etc.).

Mathea

Mathea ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Mathematikleistungen in den Klassen 1 bis 4. Je Klassenstufe besteht Mathea aus mehreren Kurztests, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Rechnens beziehen.

 

Das Navigationssystem Mathematik

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Das Navigationssystem Mathematik (kurz: Mathe-Navi) ist ein Konzept zur Diagnose und Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, eine passgenaue, individuell zugeschnittene Förderung zu planen und durchzuführen.

In folgenden Beiträgen werden das Konzept und die Wirksamkeit einer Förderung mit dem Mathe-Navi aufgezeigt:

Bereich Sprachentwicklung

Spencer und Spike die Papageien sind die Identifikations- und Motivationsfiguren im Bereich der Sprachentwicklung. Dies wird auch durch die beiden Anfangsbuchstaben ihrer Namen kenntlich: SPrachentwicklung. Spencer und Spike sind namensgebend für die Screenings der Sprachentwicklung:

Spencer

Spencer ist ein Screening zur Erfassung der Grammatikkonntnisse von Grundschüler:innen.

Spike

Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen.

Bereich emotional-soziale Entwicklung

Die emotional-soziale Entwicklung ist der Bereich von den Erdmännchen Emso und Some. Dies wird auch durch die beiden Anfangs- bzw. Endbuchstaben ihrer Namen kenntlich: EMotional-SOziale Entwicklung. EMSO und SOME bilden Identifikations- und Motivationsfiguren und sind namensgebend für die beiden zentralen Testkonzepte im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung:

Emso

Emso ist ein Screening zur Erfassung des schulischen Verhaltens von Grundschüler:innen. Im Rahmen eines Lehrkraftfragebogens werden unterschiedliche Facetten abgefragt (Arbeitsverhalten, Schuleinstellung, etc.).

Some

Some ist ein Fragebogen für Kinder, der zur Einschätzung des sozialen Gefüges in der Klasse genutzt werden kann.

Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung – online (SEVO)

Ein Online-Tool zur Diagnostik und Förderplanung

Der hier zu qualitativen Diagnostik beschriebene SEVO ist zentraler Baustein der Buchreihe „Schwierige Schüler“. Die in den Büchern dargebotenen Materialien und Informationen erleichtern:

  • die Analyse von Verhaltensauffälligkeiten (die genaue Beschreibung des Verhaltens),
  • die pädagogische Zielfindung,
  • die Auswahl, Planung und Durchführung von erzieherischen Handlungen sowie
  • die Einschätzung der Wirksamkeit des eigenen Handelns.

Klingt erstmal nach viel Geld?

Stimmt… Auf den ersten Blick. Aber bedenken Sie, was Sie bekommen…

Betrachten Sie die Kosten pro Schüler:in pro Schuljahr, und Sie werden feststellen, dass die Lernlinie bei einer angenommenen 3-zügigen Schule mit jeweils 25 Kindern pro Klasse nur etwa 3-4€ kostet.

Dafür erhalten Sie viel: analoge und digitale Tools zur Diagnostik und Förderung, die wissenschaftlich geprüft sind, für die Bereiche Lesen, Schreiben, Mathematik, Sprachentwicklung und emotional-soziale Entwicklung. Nicht genug? Stimmt! Deshalb bauen wir das Angebot fortlaufend aus.

Andere Anbieter fordern hier 10€ und mehr je Kind und bieten weniger.

Bleiben Sie informiert!

Anmeldung zum Webinar

Füllen Sie das Formular aus, um sich für das Webinar zu registrieren.

Kontaktinformationen