Kurzinformation | Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen. |
Autor/en | Ulrike Morawiak, Kerstin Ehrich, Yvonne Blumenthal & Stefan Voß |
verfügbar seit (in Finalform) | ab Schuljahr 2022/23 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts Leo 1-4 für die Klassen 1-4) |
Klassenstufe | Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Es werden zentrale Facetten der allgemeinen Lesekompetenzen geprüft: Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien. |
Untertest/ Skalen | Hörverstehen, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis, Lesestrategien |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung |
Testdauer | max. 45 Minuten |
Durchführungshinweise | |
Testvorlagen | |
Auswertungsvorlage |
Für diesen Test steht derzeit noch keine Publikation zur Verfügung.
Leo
Leo
Leo ist ein Screening zur Erfassung der Leseleistungen von Grundschüler:innen.
Leni
Leni
Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4.
Kurzinformation | Leni ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Leseleistungen in den Klassen 1 bis 4. |
Autor/en | Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Anna Höcker & Nadine Putnins |
verfügbar seit (in Finalform) | 2019 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | CBM |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | LENI umfasst verschiedene CBM-Verfahren, die sich auf die Anlaut-, die Silben-, die Wort-, die Satz- und die Textebene beziehen. |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter und bearbeiteter Items im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren |
Testdauer | jeweils ca. 5 Minuten |
Testmanual | |
Testvorlagen | |
Auswertungsvorlagen | |
Klassenübersichten |
Kurzinformation | REINER 1-4 liefert Verfahren zur Erfassung und Dokumentation der rechtschriftlichen Leistungen, welche ab Mitte der ersten Klassenstufe im halbjährlichen Abstand eingesetzt werden können. Eingebettet in kleine Geschichten um das Ferkel Reiner sind Lückentexte nach Diktat zu vervollständigen, wobei jeweils nur einzelne Wörter von den Kindern geschrieben werden müssen. Das gegebene Wortmaterial orientiert sich am curricular empfohlenen Mindestwortschatz sowie den Rahmenrichtlinien mehrerer deutscher Bundesländer und berücksichtigt verschiedene orthografische Phänomene. |
Autor/en | Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora unter Mitarbeit von Katharina Stephan und Mirka Kalisch |
verfügbar seit (in Finalform) | 2018 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | Mehrfachtest (Bestandteil des Diagnosekonzepts REINER 1-4 für die Klassen 1-4) |
Klassenstufe | Anfang und Mitte der Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Wortdiktat |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter Wörter und Grapheme im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, Diktat |
Testdauer | ca. 15 Minuten |
- Mahlau, K., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2022). Das Kompetenzprofil Rechtschreiben – Eine empirische Analyse eines Systems zur Strukturierung von Wortschätzen. Forschung Sprache,10(2), 5-18.
- Schurig, M., Blumenthal, S. & Gebhardt, M. (2022). Continuous norming in learning progress monitoring – An example for a test in spelling from grade 2 to 4. Frontiers in Psychology, 13:943581. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943581
- Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica, 67, 49-61. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261
- Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen, 2, 22-29.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Multimodale Diagnostik als Ausgangspunkt für spezifische Förderung – Eine Darlegung am Beispiel der Rechtschreibung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 88-99.
- Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 2, 184-194.
Reiner
Reiner
Reiner ist ein Screening zur Erfassung der Rechtschreibleistungen von Grundschüler:innen.
Resi
Resi
Resi ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistungen in den Klassen 1 bis 4.
Kurzinformation | RESI ist ein curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Entwicklung der Rechtschreibkompetenzen in der 1. bis 4. Klasse. |
Autor/en | Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Simon Sikora unter Mitarbeit von Kerstin Ehrich |
verfügbar seit (in Finalform) | 2017 |
Fachbereich | Deutsch |
Testart | CBM |
Klassenstufe | vierwöchentlich in den Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Wortdiktat, Länge variiert über die Klassenstufen |
Untertest/ Skalen | Anzahl korrekter Items im Gesamttest |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, Diktat |
Testdauer | ca. 15 Minuten |
- Mahlau, K., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2022). Das Kompetenzprofil Rechtschreiben – Eine empirische Analyse eines Systems zur Strukturierung von Wortschätzen. Forschung Sprache,10(2), 5-18.
- Schurig, M., Blumenthal, S. & Gebhardt, M. (2022). Continuous norming in learning progress monitoring – An example for a test in spelling from grade 2 to 4. Frontiers in Psychology, 13:943581. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943581
- Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica, 67, 49-61. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261
- Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen, 2, 22-29.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Multimodale Diagnostik als Ausgangspunkt für spezifische Förderung – Eine Darlegung am Beispiel der Rechtschreibung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 88-99.
- Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 2, 184-194.
Kurzinformation | Mathes ist ein Schuleingangstest zur Erfassung des mathematischen Leistungsstandes jeweils zum Beginn und zur Mitte eines Schuljahres. |
Autor/en |
|
verfügbar seit (in Finalform) |
|
Fachbereich | Mathematik |
Testart | Screening |
Klassenstufe |
|
Aufbau |
|
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren, geführte Testbearbeitung |
Testdauer | ca. 30-45 Minuten |
Testmanual | |
Durchführungshinweise | |
Testvorlagen | |
Auswertungsvorlagen |
|
Klassenübersichten |
- Sikora, S. (2017). Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen. Hamburg: Dr. Kovač.
- Knopp, E. (2010). Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte des Inventars „Rechenfische“. Ein Verfahren zur Dokumentation von Fortschritten beim Erlernen arithmetischer Kenntnisse im Anfangsunterricht Mathematik. München: Dr. Hut.
Mathes
Mathes
Mathes ist ein Screening zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen von Grundschüler:innen. Je nach Test werden unterschiedliche Aspekte der Mathematik abgefragt (Arithmetik, Geometrie, etc.).
Mathea
Mathea
Mathea ist ein Curriculumbasiertes Messverfahren zur Erfassung der Mathematikleistungen in den Klassen 1 bis 4. Je Klassenstufe besteht Mathea aus mehreren Kurztests, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Rechnens beziehen.
Kurzinformation | Mathea ist ein curriculumbasiertes Messverfahren (CBM) zur Verfolgung und Dokumentation der Entwicklung arithmetischer Kompetenzen über die Grundschulzeit hinweg. Um möglichst frühzeitig Hinweise auf spezifische Unterstützungsbedürfnisse einzelner Kinder zu erhalten, wird Mathea im vierwöchentlichen Rhythmus fortlaufend im Klassenverband durchgeführt (bei Bedarf ist auch ein anderer Rhythmus möglich). Dazu steht zu jedem Testzeitpunkt ein Bogen mit den Rechenaufgaben zur Verfügung. Die Durchführung von Mathea beansprucht nur wenige Minuten pro Kompetenzbereich. |
Autor/en |
|
verfügbar seit (in Finalform) |
|
Fachbereich | Mathematik |
Testart | CBM |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau |
|
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung |
Testdauer | wenige Minuten, variiert je nach Kompetenzbereich |
Testmanual | |
Durchführungshinweise | |
Testvorlagen | |
Klassenübersicht |
- Sikora, S. & Voß, S. (2017). Konzeption und Güte curriculumbasierterMessverfahren zur Erfassung der arithmetischenLeistungsentwicklung in den Klassenstufen 3 und 4. Empirische Sonderpädagogik, 3, 236-257.
- Voß, S. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht – Zur Güte und Anwendbarkeit einer Adaption US-amerikanischer Verfahren im deutschen Schulsystem. Saarbrücken: SVH.
Kurzinformation | Spencer ist ein Grammatikscreening zur Feststellung des Leistungsniveaus beim Erwerb grammatischer Fähigkeiten. |
Autor/en | Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch |
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) | 2022 |
Bereich | Sprachentwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | jeweils zu Beginn des Schuljahres |
Aufbau | Spencer kann jährlich in der Gruppe oder als Einzelverfahren eingesetzt werden. |
Untertest/ Skalen |
|
Testdauer | ca. 45 Minuten |
Testvorlagen | |
Durchführungshinweise | |
Auswertungshilfen |
Für diesen Test sind noch keine Publikationen vorhanden.
Spencer
Spencer
Spencer ist ein Screening zur Erfassung der Grammatikkonntnisse von Grundschüler:innen.
Spike
Spike
Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen.
Kurzinformation | Spike ist ein Screening zur Erfassung des Wortschatzes von Grundschüler:innen. |
Autor/en | Kathrin Mahlau & Mirka Kalisch |
verfügbar seit (in Finalform) | 2022 |
Fachbereich | Sprachentwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 6 |
Aufbau | Spike kann jährlich in der Gruppe eingesetzt werden. |
Untertest/ Skalen |
|
Durchführungsform | Gruppenverfahren |
Testdauer | ca. 45min |
Testvorlagen | |
Durchführungshinweise | |
Auswertungshilfe |
Für diesen Test sind noch keine Publikationen vorhanden.
Das Material und weitere Hinweise zur Durchführung und Auswertung des Lautanalysebogens finden Sie unter folgendem Link: Manual zum Lautanalysebogen
Die folgende Tabelle weist eine Auswahl von 24 Lauten bzw. Lautverbindungen zum Herunterladen aus, die im Deutschen am häufigsten zur Förderung der kindlichen Aussprache zum Einsatz kommen:
Kurzinformation | EMSO ist ein Kurzscreening zur Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens von Schülerinnen und Schülern. |
Autor/en | Yvonne Blumenthal & Stefan Blumenthal |
verfügbar seit (als Pilotversion/ in Finalform) | 2019 |
Bereich | Emotional-soziale Entwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | jeder Zeit einsetzbar |
Aufbau | Bewertungsbogen für a) Lehrkräfte sowie b) das Schulkind. |
Untertest/ Skalen |
|
Testdauer | ca. 15 Minuten |
Das EMSO-Kurzscreening liegt jeweils in einer Version für die Lehrkraft und in einer Version für das Schulkind vor. | |
Bewertungsvorlagen | |
Auswertungshilfen |
- Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2021). Prüfung eines Itempools zur Entwicklung eines Kurzscreenings im Verhaltensbereich. In Y. Blumenthal, S. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Emso
Emso
Emso ist ein Screening zur Erfassung des schulischen Verhaltens von Grundschüler:innen. Im Rahmen eines Lehrkraftfragebogens werden unterschiedliche Facetten abgefragt (Arbeitsverhalten, Schuleinstellung, etc.).
Some
Some
Some ist ein Fragebogen für Kinder, der zur Einschätzung des sozialen Gefüges in der Klasse genutzt werden kann.
Kurzinformation | Der soziometrische Fragebogen Some dient der Erfassung der sozialen Stellung der Kinder innerhalb ihrer Schulklasse. Auf Basis von Schülereinschätzungen wird ermittelt, wie gut die einzelnen Schüler und Schülerinnen in den Klassenverband integriert sind, indem jedes einzelne Kind innerhalb einer Klassenübersicht den Statusgruppen beliebt, kontroversiell, durchschnittlich, vernachlässigt bzw. abglehnt zugeordnet wird. |
Autor/en | Yvonne Blumenthal & Katharina Marten |
verfügbar seit (in Finalform) | 2013 |
Fachbereich | Emotional-soziale Entwicklung |
Testart | Screening |
Klassenstufe | Klassen 1 bis 4 |
Aufbau | Nominierungsverfahren, in dem Kinder Mitschüler:innen nach unterschiedlichen Kriterien benennen |
Untertest/ Skalen | Statusgruppenzuordnung |
Durchführungsform | Gruppenverfahren, freie Testbearbeitung |
Testdauer | wenige Minuten |
- Blumenthal, S., Schurig, M. & Blumenthal, Y. (2022). Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht – Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfe. Empirische Sonderpädagogik, 2, 190-207.
- Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. & Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 2: Pädagogisches Handeln bei sozialer Ablehnung. Weitblick, 2, 4-7. http://www.vrb-saarland.de/wp-content/uploads/25-Weitblick-Winter-2021.pdf
- Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. & Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 1: Erkennen sozialer Positionen von Schülerinnen und Schülern. Weitblick,1, 11-12.
- Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021). Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht. Longitudinale Betrachtung von Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung und sozialer Partizipation. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000323
- Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42(4), 202-212.
- Blumenthal, Y., Marten, K. & Voß, S. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.