Vergleichbare Bildungsdaten, praxistaugliche Förderung, skalierbare Umsetzung.
Datenbasierung ist zentral, weil sie Entscheidungen überprüfbar macht, Ressourcen dorthin lenkt, wo der Bedarf am größten ist, und die Wirksamkeit von Maßnahmen sichtbar macht. Genau dieses Vorgehen fordern und begründen die KMK-Gesamtstrategie Bildungsmonitoring sowie Thiel (Hrsg., 2019) zur datenbasierten Schulentwicklung.
Mit der Lernlinie für Bildungsbehörden und Schulträger erhalten Sie schul- und regionsweite Lagebilder, standardisierte Kennzahlen und vergleichbare Berichte – für evidenzbasierte Steuerung, priorisierte Förderung und transparentes Monitoring.
Ja. Die Lernlinie passt sehr gut zu den Zielen der Startchancenschulen, weil sie datenbasierte Steuerung, zielgerichtete Förderung und nachweisbare Wirkung unterstützt.
Warum noch?
Ausgangslage & Priorisierung: Standardisierte Screenings liefern schnell lagebildfähige Daten (Schule/Jahrgang/Klasse) für Zielvereinbarungen.
Gezielte Maßnahmen: Automatische Fördervorschläge, Materialien und Ablaufpläne – auch ohne 1:1-Geräte nutzbar.
Monitoring & Wirkung: Vor-/Nach-Vergleiche, Ampellogik, wöchentliche Auto-Reports (PDF/CSV) für Steuergruppen und Berichtspflichten.
Der Service richtet sich nach Umfang (Anzahl Schulen). Wir erstellen gern ein passendes Angebot inkl. Pilotpaket.
Kosten können z.B. über das Startchancenprogramm abgedeckt werden.
Eine flächendeckende Einführung der Lernlinie in einer Region ist kein Problem. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung des Rollouts. Dazu halten wir themenspezifische Webinare, einen begleitenden Support und individuell anpassbare Service-Level-Agreements bereit.
Nur lernrelevante Angaben der eingesetzten Module (z. B. Screening-/Förderergebnisse, Zeitpunkte, Klassenbezug) – minimalprinzipbasiert.
Klingt erstmal nach viel Geld?
Stimmt… Auf den ersten Blick. Aber bedenken Sie, was Sie bekommen…
Betrachten Sie die Kosten pro Schüler:in pro Schuljahr, und Sie werden feststellen, dass die Lernlinie bei einer angenommenen 3-zügigen Schule mit jeweils 25 Kindern pro Klasse nur etwa 3-4€ kostet.
Dafür erhalten Sie viel: analoge und digitale Tools zur Diagnostik und Förderung, die wissenschaftlich geprüft sind, für die Bereiche Lesen, Schreiben, Mathematik, Sprachentwicklung und emotional-soziale Entwicklung. Nicht genug? Stimmt! Deshalb bauen wir das Angebot fortlaufend aus.
Andere Anbieter fordern hier 10€ und mehr je Kind und bieten weniger.
Füllen Sie das Formular aus, um sich für das Webinar zu registrieren.