Weckruf Grundschule

Die alarmierenden Befunde über die Leistungen deutscher Grundschüler:innen müssen als Weckruf verstanden werden, so die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Idee der Lernlinie mit bildungspolitischen Forderungen korrespondiert. Jüngst forderte Bundeskanzler Scholz regelmäßige Vergleichstests als Antwort auf die ungenügende sprachliche Bildung deutscher Schüler:innen. »Ich bin dafür, dass man alle zwei Jahre vergleichende Test durchführt. Nicht um die Schüler zu testen, sondern um zu wissen: Wo ist der Stand der Fähigkeiten?« so zitiert ihn der Spiegel. Die in dem Beitrag geschilderte Situation und die Forderungen nach einer prozessbegleitenden Diagnostik im Bildungswesen sind nicht neu. So…

Weiterlesen
Das ABC der LVD: A wie adaptiver Unterricht

Die Kategorie „Das ABC der LVD“ befasst sich mit zentrale Themen, die mit der Lernverlaufsdiagnostik (kurz: LVD) in Zusammenhang stehen. Hier geht es nun um den Buchstaben A, wie adaptiver Unterricht. Lernverlaufsdiagnostik beschreibt das wiederholte Messen und anschließende Beurteilen der schulischen Entwicklung von Schüler:innen über einen längeren Zeitraum. Der sich abzeichnende individuelle Lernverlauf bildet sodann einen Ausgangspunkt zur Entscheidung über die Notwendigkeit von spezifischen Förderangeboten bzw. über die Erfolge wirkender pädagogischer Maßnahmen. Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht ein frühzeitiges Erfassen des Lernfortschritts und dessen und Beobachung über die Zeit. Beurteilungen können entsprechend zeitnah vorgenommen werden. Daraus ergibt sich das präventive Potenzial des Ansatzes. Damit…

Weiterlesen
Strukturiertes Üben macht den Meister

„Übung macht den Meister“ heißt es oft, wenn es um das Erlernen einer Fähigkeit oder einer Fertigkeit geht. Diese kurze Redewendung klingt lapidar und tatsächlich birgt sie eine Reihe bedeutsamer Aspekte, die auch im derzeitigen Diskurs zum strukturierten Üben im Kontext Schule hochrelevant sind: Daraus resultieren verschiedene Fragen, auf die dieser Blogartikel eingeht: Was sollte geübt werden? Wie Und wie oft? Was ist strukturiertes Üben? Grob wird das Üben in Aneignungsphasen und Automatisierungsphasen unterteilt. Entsprechend sind unterschiedliche Formen des strukturierten Übens notwendig: elaborierendes oder produktives Üben in Erarbeitungs-, Vertiefungs- oder Transferphasen und mechanisches bzw. automatisierendes Üben in Wiederholungs- oder Anwendungsphasen. Diese…

Weiterlesen
Digital oder analog? Wie sollte Lernverlaufsdiagnostik erfolgen?

Lernverlaufsdiagnostik – analog oder digital – kann die schulische Entwicklung von Kindern maßgeblich unterstützen. Noch praxisrelevanter wird sie, wenn sie digital durch die Schüler:innen durchgeführt wird. Obwohl in der Literatur viele Vorteile von computer- oder tablettenbasierten Tests diskutiert werden (z. B. innovative Aufgabeformate, adaptives Testen, automatisierte Bewertung und Feedback), bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich der Vergleichbarkeit verschiedener Testmodi (Papier-Stift-Version vs. Tablet-Version). In der vorgestellten Studie wurden Daten von 98 Viertklässler:innen analysiert. Sie verarbeiteten die gleichen Aufgaben einmal mit Papier und Stift und einmal in einer Tablet-App. Den spannenden Beitrag haben wir hier für Sie einmal zusammengefasst. Den vollständigen Beitrag (in…

Weiterlesen
Multimodale Diagnostik? Was? Warum? Wie?

Multimodale Diagnostik bildet die Grundlage zur Erfassung und individuellen Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten. In diesem Beitrag werden Kernaussagen des wissenschaftlichen Fachbeitrags von Stefan Voß, Yvonne Blumenthal, Kerstin Ehrich und Kathrin Mahlau zusammengefasst. Der komplette Beitrag ist auf der Homepage der Lernlinie einsehbar. „Das Anknüpfen an vorhandenen individuellen Kompetenzen der Schüler:innen gilt als zentrale Aufgabe von Lehrkräften und als Voraussetzung für adaptiven Unterricht.“ Voß et al. (2020) Was meint multimodale Diagnostik und wie kann sie helfen, auf Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen einzugehen? Das Konzept der multimodalen Diagnostik bezieht sich auf die umfassende Erfassung und Beurteilung von individuellen Fähigkeiten und Schwierigkeiten eines Kindes.…

Weiterlesen